Der Kieler Klosterverein e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich leidenschaftlich dem Erhalt und der Pflege des historischen Klosters in Kiel verschrieben hat. Seit seiner Gründung vor mehr als 30 Jahren arbeitet der Verein unermüdlich daran, das bedeutende Kulturerbe zu bewahren und für die kommenden Generationen zu erhalten.
Das Kloster in Kiel hat eine lange und reiche Geschichte. Es wurde im 13. Jahrhundert gegründet und diente zunächst als Zisterzienserinnenkloster. Später wurden Teile des Klosters zu einer Schule und einem Armenhaus umgebaut. Heute ist das Gebäude ein wertvolles historisches Zeugnis der Vergangenheit Kiels und ein Ort der Begegnung für Kultur- und Geschichtsinteressierte.
Der Kieler Klosterverein organisiert regelmäßig Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen, um die Bedeutung des Klosters für die Region und die Besucher*innen zu verdeutlichen. Dabei legt der Verein besonderen Wert darauf, ein vielfältiges Programm anzubieten, das für Menschen jeden Alters und jeder Interessensrichtung ansprechend ist. Von Vorträ
R?gen über die Klosterhistorie bis hin zu kulturellen Veranstaltungen und Workshops, gibt es für jeden etwas zu entdecken.
Die Arbeit des Klostervereins wäre ohne die tatkräftige Unterstützung seiner Mitglieder nicht möglich. Menschen, die sich für die Geschichte Kiels und den Erhalt des Klosters begeistern, finden im Verein eine engagierte Gemeinschaft. Die Mitgliedsbeiträge und Spenden fließen direkt in die Instandhaltung des Klosters und die Finanzierung der Veranstaltungen.
Darüber hinaus engagiert sich der Verein auch in der Denkmalpflege und arbeitet mit anderen Institutionen und Behörden zusammen, um das Kloster bestmöglich zu schützen. Die enge Kooperation mit der Stadt und der regionalen Tourismusbranche trägt dazu bei, das Bewusstsein für das historische Erbe von Kiel zu stärken und das Kloster als kulturelle Attraktion bekannter zu machen.
Insgesamt leistet der Kieler Klosterverein e.V. einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung des kulturellen Erbes Kiels. Dank des Engagements seiner Mitglieder und Unterstützer*innen bleibt das Kloster ein lebendiges Denkmal, das Menschen aus aller Welt anzieht, um die faszinierende Geschichte der Region zu entdecken.